Lago Puelo

von Achim

Von El Bolson aus lässt sich der Parque Nacional Lago Puelo mit dem Bus erreichen. Beim Wechsel der Provinz Río Negro nach Chubut muss man allerdings umsteigen, vermutlich weil es verwaltungstechnisch einfacher ist. Die Bushaltestelle ist direkt am Eingang des Nationalparks und bis zum See sind es nur 15min zu Fuß:

Am See herrscht Partystimmung, wie bei uns am Baggersee - nur mit mehr Platz. Aber es wird ebenfalls fröhlich gegrillt und gebadet. Weil der Lago Puelo ein Gletschersee ist, allerdings nicht sonderlich lange.

Im Park gibt es ein paar Wanderwege, die meisten davon sind angenehm kurz. Einer davon geht durch ein Stück Wald mit seltenen Bäumen:

Da fühlt man sich so richtig wie im Urwald - und hat viel Schatten:

Man kann sich hier richtig gut Schlangen und große Reptilien vorstellen. Aber anscheinend sind diese hier nicht heimisch.

Zum Aussichtspunkt “Mirador del Lago” führt der Weg durch die brütende Sonne, die hinunterbrennt wie Feuer vom Himmel. Dafür wird man mit einem schönen Blick über den Lago Puelo belohnt:

Im Hintergrund immer noch schneebedeckte Gipfel.

Ein Stück weiter oben, wo der Rio Azul den See speist, blühen die Lupinen:

An einer Stelle mit weniger Strömung, badet ein junger Papa mit einer ganzen Horde Kinder im Schlepptau. Denen scheint das kalte Wasser nicht das geringste auszumachen. Kein Wunder, bei den Temperaturen.

Das geht:

  • Lokale, in denen man schon vor 21:00 was zu Essen bekommt.
  • Wegen europäischer Essgewohnheiten automatisch die Vorteile der Happy Hour (19:00 - 21:00) ausschöpfen
  • Kühler Wind an heißen Tagen

Das geht nicht:

  • Sich auf ein Restaurant mit Seeblick freuen und dann gibt’s doch nur ein Kiosk mit Kartoffelchips
  • Eine Horde Gänse, die den Tag um 5:00 mit lautem Geschrei einläutet
  • Nochmal Heuschnupfen bekommen - da muss ich dieses Jahr wohl zweimal durch
Schlagworte:

El Bolson

von Achim

Was soll man schon sagen über einen Ort, den unser Reiseführer mit den Worten “Hippies rejoice” einleitet. Ich meine, Öko und Yoga - was kann da noch schiefgehen? Nachdem wir unser Zelt aufgestellt haben sind wir auf jeden Fall schnurstracks zur Jauja Hauptverkaufsstelle gegangen und haben uns erst mal ein großes Eis bestellt:

Abends haben wir dann nur ganz knapp das Andenglühen verpasst:

Schön.

El Bolson liegt am Rio Azul, einem eisblauen Gletscherfluss. Am Aussichtspunkt “Mirador del Azul” hat man einen guten Blick über das Tal des Rio Azul:

In die andere Richtung sieht man bis zum Lago Puelo:

Ein Stück weiter gibt es einen kleinen Park der Provinz. Ein Weg im Park führt zum “Cabeza del Indio”, einem Felsvorsprung der an das Gesichtsprofil eines Indianers erinnern soll:

Bevor wir den Park verlassen haben, hat der Ranger uns dort eindringlich empfohlen dass wir auf dem Rückweg in die Stadt auf der Straße bleiben und keine kleinen Schleichwege nehmen. Bereits am Tag davor hat man uns auf dem Campingplatz gesagt dass wir zum Aussichtspunkt durch ein Gebiet müssen, welches Nachts nicht sicher ist. Ist ein bisschen ein komisches Gefühl, selbst wenn man tagsüber geht.

Wieder sicher in der Stadt angekommen haben wir uns noch die “Feria” angeschaut. Das ist ein riesiger Händlermarkt, bei dem alle Öko-Hippies aus dem Umland zusammenkommen und ihre Waren feilbieten. Von schönen Messern mit Horngriffen (aber leider mit stumpfer Klinge) über selbstgemachte Marmeladen und Räucherstäbchen bis hin zur Shiatsu-Massage bekommt man hier alles mögliche. Eine Trommelgruppe durfte da natürlich auch nicht fehlen. Und vorneweg ist eine Frau getanzt:

Da fühlt man sich doch schon fast wie in Freiburg.

Das geht:

  • Öko-Stadt mit feinem Eis und vielen Craft-Bier Kneipen
  • Lecker Vesper mit Blick auf Gletscherfluss und Bergkulisse
  • Milchshake aus frischen Früchten

Das geht nicht:

  • Styropor-Eimer für’s Eis, besonders wenn sich dann die einzelnen Styropor-Kügelchen rauslösen und man den Kram im Essen hat
  • Raubvögel, die einem die frisch gekauften Erdbeeren streitig machen wollen
  • Unterirdisch motivierte Mitarbeiter in der Bergstelle, die einem doch glatt jegliche Lust auf’s rausgehen verderben
Schlagworte: