San Martín de los Andes

von Achim

~Artikel nachträglich veröffentlicht am 27.11.2018 wegen fehlendem Laptop-Netzteil~

Wenn man den Leuten hier erzählt dass man nach San Martín de los Andes geht, sind alle ganz begeistert und schwärmen einem vor wie schön es dort ist. Wir hatten uns für zwei Nächte ein Zimmer reserviert, was sich bei Ankunft gleich als ganzes Haus herausstellte. Und zwar als stattliches:

Da der Mittwoch verregnet sein sollte, hatten wir hier nicht viel geplant, ausser noch die letzten Gegenstände aus dem, von Condor Estrella verschlampten, Rucksack zu ersetzen. Wir haben schnell gesehen dass es in San Martin sehr viele Sport- und Campinggeschäfte gibt, welche auch “westliche” Marken führen. Allerdings zu teilweise horrenden Preisen (Daunenschlafsack von North Face: über 600€). Naja, ich habe mich dann aus ökonomischen Gründen schweren Herzens doch für einen Synthetik-Schlafsack einer etablierten Marke entschieden und hoffe dass der mich nun auch bei den für Donnerstag vorausgesagten 2°C warm hält.

Am Donnerstag Morgen haben wir dann nämlich unsere Sachen gepackt und sind am Lago Lácar entlang zum Mirador Bandurrias gelaufen, einem Aussichtspunkt mit tollem Blick:

Zwei Kilometer weiter gibt es einen schönen Zeltplatz im Nationalpark Lanín. Der Zeltplatz mit dem Namen “La Islita” hat seinen Namen vermutlich von der kleinen Insel, die sehr prominent aus dem Wasser ragt:

Man hat einen tollen Blick auf die umliegenden Berge der Anden. Und es gibt ein paar schöne Strände in der Gegend:

Aber nur die Harten gehen baden - es ist ein Gletschersee.

Ein super schöner Ort zum Zelten.

Das geht:

  • Ein Zimmer mieten und dann ein ganzes Haus bekommen
  • Dass es hier im auch wirklich allerletzten Winkel noch was zu essen gibt.
  • Einsam an einem schönen See zelten

Das geht nicht:

  • Immer noch kein Wasserreinigungsmittel gefunden zu haben - dann schleppen wir unser Trinkwasser wohl mit
  • Danonitos, Argentiniens Version der Fruchtzwerge
  • Sein Abendessen mit hungrigen Streunerhunden zu teilen und dann fressen die die Karotten nicht
Schlagworte:

Junín de los Andes

von Achim

~Artikel nachträglich veröffentlicht am 27.11.2018 wegen fehlendem Laptop-Netzteil~

Die letzten zwei Tage in Junín haben wir auf dem Zeltplatz verbracht. Leider ist mein neuer argentinischer Schlafsack, wie befürchtet, wohl nicht für die Temperaturen in den Anden gemacht und deshalb mussten wir uns Ursels guten tschechischen Daunenschlafsack als Decke teilen.

Nachdem wir unser Zelt am ersten Tag aufgebaut hatten, sind wir erstmal ins Dorf gegangen um was zu essen. Dort sind wir zufällig auf Jorges Café “Escorpio” gestoßen, in dem Sandwiches und Hamburger von enormem Ausmaß serviert werden:

Abendessen hat sich erstmal erledigt.

Siegreich aus dem Kampf gegen die Kalorienbestie hervorgegangen, wollten wir noch die Gegend erkunden. Neben den Forellen ist die Hauptattraktion hier der Vulkan Lanín im gleichnamigen Nationalpark. Leider kommt man in der Nebensaison nur einmal die Woche mit Öffis hin. Also blieben uns nur Ziele in Laufweite. Wir sind dann zum “Parque Via Christi” gegangen, einem Skulpturenpfad an einem Berghang, der in lebendigen Skulpturen das Leben, Sterben und Auferstehen von Jesus Christus darstellt. Am Gipfel des Pfades liegt ein riesiger gläserner Jesus am Hang:

Sehr empfehlenswert. Ausserdem hat man auch schöne Blicke in die umliegende Landschaft:

Am Ende des Pfades sind wir dann noch ein bisschen weitergegangen und dann ist plötzlich der schneebedeckte Vulkan Lanín hinter einem Hügel aufgetaucht:

Eine beeindruckende Erscheinung.

Abends war dann nochmal Forellenfest mit Spiel und Tanz:

Am nächsten Tag wollten wir nochmal etwas näher an den Vulkan ran um einen besseren Blick zu erhaschen. Das hat sich, aufgrund fehlender Wanderwege, als nicht so leicht herausgestellt. Dafür haben wir jede Menge riesiger Tannenzapfen gesehen:

Irgendwann haben wir es dann mit dem Tip der Frau von der Touri-Info versucht: Querfeldein laufen.

Man glaubt gar nicht wie groß die Kuhweiden hier sind. Am Ende war der Blick aber leider auch nicht so viel besser als gestern.

Das geht:

  • Ein riesiger schneebedeckter Vulkan
  • Hildaplätzchen in Kuchenform
  • Läden mit frischem Obst & Gemüse (leider gar nicht so leicht zu finden in Argentinien)

Das geht nicht:

  • Sorge haben ob das Zelt noch da steht wenn man zurück kommt
  • Schlafsäcke mit völlig utopischen Temperaturangaben
  • Klos ohne Brille (dafür aber mit Dusche in der gleichen Kabine)
Schlagworte:

In die Anden

von Achim

~Artikel nachträglich veröffentlicht am 27.11.2018 wegen fehlendem Laptop-Netzteil~

Gestern sind wir aufgebrochen um die ca. 1000km von Bahía Blanca am Meer nach Junín de los Andes in den Anden zu bewältigen. Da unser Vertrauen in die Nachtbusse erstmal beschädigt ist, haben wir uns dazu entschieden die Strecke in zwei Tagesfahrten mit Stop in Neuquén zu bewältigen.

Also ging es mit dem Bus erstmal durch endlose Weiten argentinischen Flachlandes:

Ab und zu haben wir in kleinen Städtchen gehalten:

Diesmal hatten wir die Sitze ganz vorne im oberen Stockwerk des Doppeldeckers, was uns eine grandiose Aussicht beschert hat. Und irgendwann sind die Anden in der Ferne aufgetaucht:

Leider haben wir aber, kurz bevor es in die Berge ging, aus irgendeinem Grund den Bus getauscht und dann waren unsere schönen Plätze weg. Dafür wurde die Landschaft umso besser:

Unser Ziel für heute war Junín de los Andes. Das ist ein kleines Städtchen am Fuße der Anden. Hier ist das Leben deutlich langsamer wie in den Städten zuvor. Das ist sehr schön, denn dann können wir uns jetzt vielleicht mal vom Chaos und Rumgerenne der letzten Tage erholen.

Junín ist bekannt für seine Forellen. Zufälligerweise war heute Abend in Junin auch noch das “Festival de Trucha” (Forellenfest). Dort konnte man jede Menge Oldtimer anschauen:

Sehr cool! Besonders der VW Bulli mit der Aufschrift “Argentina to Alaska”.

Das geht:

  • Panorama-Busfahrten
  • Endlich mal ein bisschen runterkommen
  • Die super nette Herbergen-Besitzerin in Neuquén, die uns mit ihrem privaten PKW zum Busbahnhof gefahren hat um sicherzustellen dass wir auch gut ankommen

Das geht nicht:

  • Den Buswechsel fast verpassen weil man genau davor auf Toilette gegangen ist - “Ach so, das wollte uns der Busfahrer vorhin also sagen…”
  • Um einen Tag den wöchentlichen Bus in den Nationalpark verpassen
  • Vor einem Hostel stehen und keiner ist da
Schlagworte:

Fast wieder komplett

von Achim

~Artikel nachträglich veröffentlicht am 27.11.2018 wegen fehlendem Laptop-Netzteil~

Letzter Tag in Bahía Blanca. Heute mussten wir alles was noch fehlt einkaufen. Also haben wir halt einfach Bambus T-Shirts statt Wolle genommen, wie durch ein Wunder noch ein paar Merino-Socken entdeckt und auch die Unterwäsche wieder aufgestockt. Schwieriges Thema war noch der Rucksack. Da gab es entweder zwei importierte 60L Artikel (NorthFace, Deuter) für weit über 300€ oder eben die lokalen Produkte für um die 200€ in schlechterer Qualität. Um erneutem Diebstahl etwas vorzubeugen und die Reisekasse zu schonen habe ich mich dann für den argentinischen 70L Billigheimer (ca. 130€) entschieden, welcher auch noch ganz gut gepasst hat.

Am Ende des Tages hatten wir fast wieder alles zusammen, ausser solche speziellen Sachen wie Wasserreinigungstropfen oder eben das Netzteil für den Rechner. Nachts sind wir dann todmüde ins Bett gefallen.

Tschüss Bahía Blanca!

Wir werden dich in Erinnerung behalten als die Stadt des Rumrennens und Aufstockens.

Das geht:

  • Endlich wieder Wechsel-Kleider und Unterwäsche haben
  • Leckeres Eis
  • Das Licht am Ende des Tunnels

Das geht nicht:

  • Schon wieder vor lauter rumrennen das Essen vergessen
  • Eine undichte Gastherme in der Unterkunft (da hört der Spaß nun wirklich auf)
  • Von Hundehaufen übersähte Gehwege
Schlagworte:

Suchen und doch nicht finden

von Achim

~Artikel nachträglich veröffentlicht am 27.11.2018 wegen fehlendem Laptop-Netzteil~

Heute ging es mit unserer Lieblingsbusgesellschaft Condor Estrella / Plusmar (genau, die die unser Gepäck verschlampt haben und es nicht für nötig halten die Sache irgendwie zu klären) nach Bahía Blanca. Leider gibt es auf der Strecke keine Alternative. In Bahía Blanca sind wir ungefähr um 11:00 morgens angekommen, als die Hunde im Busbahnhof noch am Dösen waren:

Wir haben die nächsten zwölf Stunden damit verbracht, jedes Computer-, Handy- und Elektrogeschäft der Stadt abzuklappern um ein Netzteil für den Laptop zu bekommen. Der Laden, der mir per E-Mail versichert hat dass sie alles innerhalb von einem Tag bestellen können, konnte es dann doch nicht mehr als ich dort aufgetaucht bin. Es war eine riesige Odyssee ohne jeglichen Erfolg. Amazon oder eBay gibt es in Argentinien auch nicht und es dauert Wochen etwas aus dem Ausland zu bestellen. Also erstmal kein Rechner mehr. Zum Glück haben wir noch das iPhone dabei, somit können wir wenigstens die Reise weiter planen. Die Reiseführer waren ja auch im geklauten Rucksack. Wie sich herausstellte ist es auch extrem schwer ausländische Bücher zu bekommen - wie gesagt, kein Amazon. In einem Laden hatten sie sogar unseren Reiseführer, aber halt in der Ausgabe von 2007. Also relativ nutzlos. Zum Glück haben wir hier die Möglichkeit die Kindle-Version über amazon.de zu kaufen.

Am Abend (die Geschäfte hier haben von 9:00 - 13:00 und von 17:00 - 21:00 offen) stand dann der Punkt “Kleider & Ausrüstung” auf dem Programm. Wie wir ziemlich schnell feststellen mussten sind alle importierten Produkte sehr teuer in Argentinien und deshalb schwer bis nicht zu haben. Zum Glück gibt es in Bahía Blanca jede Menge Outdoor & Camping Geschäfte - wir kennen sie jetzt alle. Erstmal wollte ich wieder Klamotten. Kleider aus Merinowolle gibt es in Argentinien offenbar nicht, alle Händler sagten es sei zu warm und außerdem viel zu teuer. Ok, aber vielleicht einen Daunenschlafsack? Leider Fehlanzeige. Irgendwann haben wir tatsächlich noch einen gefunden, wenn auch in fragwürdiger Qualität. Auch andere Gegenstände wie Gaskocher, Campinggeschirr und sogar ein Schweizer Taschenmesser konnten wir finden. Dann war der Tag auch schon langsam rum und die Läden zu.

Das geht:

  • Ordentlich Rabatt bekommen weil man den halben Laden leerkauft
  • Dass Wolle wirklich sehr lange nicht riecht (sehr praktisch wenn man nur noch ein T-Shirt und ein paar Socken hat)
  • Hilfreiche und freundliche Computernerds die rumtelefonieren um zu sehen ob es das Teil doch noch irgendwo gibt

Das geht nicht:

  • Barfuß in die Schuhe schlüpfen müssen, weil man mit dem einzigen Paar Socken, das man noch hat, in die Riesen-Pfütze im Zimmer getreten ist
  • Nach einem langen, relativ erfolglosen Einkaufs-Tag ohne Essen und Pause, Vogelscheiße auf’s Hosenbein, der einzigen Hose die man hat, bekommen
  • Übereifrige Computerhändler, die einem den Laptop nicht mehr rausrücken wollen
Schlagworte: