Ein Jahr russische Aggresion

von Achim

Ich weiss nicht ob ich dieses Datum je wieder vergessen werde: der 24.02.2022. Obwohl Russlands Angriff auf die Ukraine an diesem Tag weit von uns entfernt stattgefunden hat, hat er für mich doch vieles verändert. Neben meinem Denken über Bundeswehr, Militär und Rüstungsindustrie, die NATO, Energiesicherheit und Europa vor allem aber eins: mein Bild von Russland.

Was an diesem Tag passiert ist hat mich einfach nur fassungslos gemacht und ich konnte es fast nicht glauben als ich die Berichte in der Zeitung gelesen habe: Russland fällt in die Ukraine ein. Ich kann mich noch gut daran erinnern dass die Amis schon Wochen zuvor davor warnten dass die Russen die Ukraine eventuell angreifen wollten. Ich hielt das für übertrieben und dachte dass sie Ruaaland mal wieder als den “Buh-Mann” darstellen wollen. Auch in der Ukraine hat man gewitzelt dass, wenn die Amis denn Informationen haben wann dieser angebliche Angriff denn stattfinden soll, man es sie doch bitte wissen lassen solle. Putin selbst hat noch einen Tag davor gesagt dass hier keiner vor hat die Ukraine anzugreifen und dass die Amis mal nicht solche Gerüchte verbreiten sollten.

Und dann war es soweit. Russland ist in die Ukraine einmarschiert.

Es war unglaublich vor einem Jahr die Solidarität mit der Ukraine und den Einsatz der Menschen hier in Berlin und in ganz Europa zu sehen. Wir selbst haben Anfangs zwei Flüchtlinge aufgenommen. Ich habe noch sehr gut die Bilder der Menschenströme am Berliner Hauptbahnhof im Kopf. Das Chaos und die Leute die völlig übermüdet aus der Ukraine hier ankamen. Und wie ich am 27.02.2022, dem Sonntag nach dem Angriff, mit zehntausenden anderen Menschen auf die Straße gegangen bin:

Ich war an diesem Tag sehr berührt von den Menschenmassen die vom Alexanderplatz bis zur Siegessäule reichten. Und, wie alle, erfüllt von einer unglaublicher Wut auf Putin.

Ein Jahr später: Russland hat nichts als Tod und Zerstörung über die Ukraine gebracht. Nichts scheint vor ihnen sicher zu sein. Sie bombardieren wahllos Wohnhäuser, Kindergärten, Schulen, Krankenhäuser. Sie foltern, morden, vergewaltigen, rauben und entführen. Sie drohen der Welt mit Atomwaffen. Ihnen scheint jede Achtung vor dem Leben und sogar ihrem eigenen Volk zu fehlen wenn man sieht wie sie ihre Landsleute an der Front verheitzen. Und dann ständig diese Lügen. Freiheit, Wahrheit und Denken scheint in Russland nicht mehr zu existieren. Es wurde durch Unterdrückung und Propaganda ersetzt. Meine Oma hat mir ähnliche Geschichten aus Nazi-Deutschland erzählt.

Und auch dieses Jahr sind die Menschen in Berlin zusammengekommen um vor der russischen Botschaft ihre Empörung über die russische Aggression auszudrücken:

Es wurde ein zerstörter russischer Panzer vor der russischen Botschaft aufgestellt:

Der Panzer wurde aus der Ukraine nach Berlin gebracht. Sein Kanonenrohr war symbolisch auf die russische Botschaft gerichtet:

Vor dem Brandenburger Tor war dann das Ende des Demo-Zuges und es gab u.a. eine aufgezeichnete Ansprache von Präsident Selenksyj:

Ich hoffe die Ukraine wird, mit unserer kräftigen Unterstützung, stand halten und ihre Freiheit wieder finden. Wer weiss, vielleicht hat sie sie am 24.02.2024 bereits wieder.

Ein kleiner Ausflug nach Vietnam

von Achim

Ein gutes Wochenend-Erlebnis in Berlin ist ein Besuch des vietnamesischen Dong Xuan Center:

Es besteht aus mehreren trostlosen Fabrikhallen die alle gleich aufgebaut sind. In der Mitte geht längs ein Gang durch von dem links und rechts Verkaufräume abzweigen:

Viele Händler haben ihren Verkaufsräumen wohlklingende Namen wie z.B. “Frühlingsknospe” gegeben:

Dort werden die Waren dann, oft noch in Plastik verpackt, ausgestellt. Immer wieder sieht man Schilder auf denen “Nur Großhandel!” steht. Vermutlich schreiben sie das damit sie nicht die Auflagen für den Einzelhandel erfüllen müssen.

Das Spektrum der Produkte ist wirklich sehr weitreichend. Es gibt jede Menge “Plastik-Schrott” aber auch viel Hauswaren und Textilien:

Eine Halle hatte einen bunten Platsik-Blumenladen:

Im nächsten wurden Manga-Stofftiere verkauft:

Und aus irgendeinem Grund gab es eine unglaubliche Anzahl an Friseuren:

Ein Lebensmittelhändler hatte bunte Chupa Chups Getränkedosen:

Dort konnte man auch Gewürze in 1kg Beuteln kaufen - und Reis in 20kg Säcken:

Ziemlich riesig waren auch die Jackfruits, die dort angeboten wurden:

Sie hatten ausserdem alle möglichen abgefahrenen Obst und Gemüsesorten. Wenn man abenteuerlustig ist sollte man sich was mitnehmen. Haben wir natürlich gleich gemacht und u.a. gelernt wie eine Mangostan Frucht schmeckt.

Wenn man so durch die Hallen geht und die ganzen Waren anschaut kommt man nicht umhin sich vorzustellen was dieser ganze Konsum und die Logistik für die Umwelt bedeutet. Die ganzen Sachen werden irgendwo in Asien hergestellt, zu uns verfrachtet und dann hier wieder verkauft. Allein schon die Transportverpackungen sind nicht zu vernachlässigen, von der Energie, dem Materialaufwand und Schadstoffausstoß für Herstellung und Transport ganz zu schweigen:

Wenn man sich mal vorstellt dass in diesen Hallen nur ein winziger Teil dessen umgesetzt wird was täglich allein in Berlin über die Ladentheken geht, kann man nur erahnen welche gigantischen Ausmaße unser globales Wirtschaftssystem hat. Wie lange diese Produkte wohl benutzt werden bevor sie im Müll landen?

Definitiv wieder eine gute Erinnerung sehr sparsam und bewusst zu konsumieren.

Schlagworte: ,

Dann ist es nicht mehr Bio

von Achim

Seit der Corona-Pandemie sind ja allerlei abstruse Verschwörungstheorien aufgekommen. Bei unserem Bäcker gibt’s eine neue: wenn man ein Bio-Brötchen und ein Brötchen aus “konventioneller” Landwirtschaft in eine Tüte macht dann ist das Bio Brötchen nicht mehr Bio. Das ist ungefähr so wie wenn man mir erzählen wollte dass wenn man einen Braeburn- und einen Elstar-Apfel in die gleichte Tüte packt, sie dadurch ihre Sorte verlieren.

Scheint so als ob ich meine (Bio-) Brötchen nur noch mit Stuss bekomme. Naja, immerhin schmeckt’s.

Schlagworte: ,

Auf den roten Teppich gekackt

von Achim

Wir sind es ja schon gewohnt dass bei uns hier in Neukölln nicht immer alles so schnike ist. Der ganze Müll auf der Straße, Hundehaufen auf dem Gehweg, Leute die ihre Pullis oder Hosen mitten im Park verlieren(?) oder auch geparkte Autos bei denen die Räder abmontiert wurden. Naja, man sucht sich sein Viertel ja auch ein Stück weit aus.

Aber wenn dann im Hausflur auf den Teppich gekackt wird, dann ist das einfach zu viel des Guten:

Immerhin war es nur ein Haustier. Aber trotzdem: muss das denn sein?

Zu meinem positiven Erstaunen wurde der Haufen jedoch, für die Verhältnisse unseres Hauses, relativ schnell beseitigt und war am nächsten Tag schon wieder weg.

Schlagworte: ,

Hochdeutsch als Fremdsprache

von Achim

Wenn man bisher nur in seiner Heimat gelebt hat stellen sich manche Fragen gar nicht. Zum Beispiel, welche Sprache soll ich eigentlich sprechen: meinen lokalen Dialekt oder Hochdeutsch? Aber hier in Berlin sieht die Sache auf einmal ganz anders aus. Vor allem wenn man einen (anscheinend) ziemlich starken südbadischen Akzent hat. Bisher war das für mich kein Thema: man redet halt wie man redet, die Leute verstehen einen schon. Ich muss jedoch sagen dass ich mir mit dem Umzug nach Berlin tatsächlich immer wieder Gedanken darüber gemacht habe: hochdeutsch oder “normal”? Ich habe schon des öfteren gehört dass die Norddeutschen die Süddeutschen teilweise nicht verstehen - mir geht’s andersrum ja manchmal auch so (heftiges Plattdeutsch finde ich zwar toll, kann es aber nicht wirklich verstehen). Von daher habe ich bereits bei meinem Vorstellungsgespräch meine ganze Kraft zusammengenommen und Hochdeutsch geredet - eine äußerst befremdliche Erfahrung für mich. Als ich später einmal tatsächlich ein bisschen auf der Arbeit “gesüdbadischt” habe, hat ein Arbeitskollege mich nicht verstanden und mich nur sehr verwirrt angeschaut. Für ihn habe ich tatsächlich eine Art Fremdsprache gesprochen. Auch werden hier teilweise Wörter ganz anders verwendet. Kleine Kostprobe (Südbadisch nach Berlinerisch):

  • Schnake: Stechmücke
  • Kohlschnake: Schnake
  • Berliner: Pfannkuchen
  • Pfannkuchen: Eierkuchen
  • Unterhose: Schlüpfer
  • Walholz: Nudelholz
  • Schneckennudel: Zimtschnecke
  • Vesperbrot: Stulle
  • Wasserweckle: Schrippe
  • Kehrwisch: Handfeger und Kehrblech

Es ist so dass das verwenden südbadischer Wörter meist Unverständnis, Verwunderung oder Belustigung hervorruft. Und so habe ich mich in Berlin bisher mit Hochdeutsch durchgewurstelt. Aber so ganz wollte mir die Frage nicht aus dem Kopf gehen, da sie ja auch etwas mit Identität und Authentizität zu tun hat. Dass ich aufgrund meiner Anstellung bei Bosch öfters mit Schwaben zu tun habe die meinen lokalen Dialekt sehr gut verstehen können, hat es nicht einfacher gemacht.

Das Gute ist dass wir mit diesem Thema ja bereits in ähnlicher Weise Erfahrung gesammelt haben. Und so habe ich an unsere Zeit in Kanada gedacht und mir überlegt wie wir’s da gemacht haben (wir berichteten). Da wir dort sehr gut integriert waren, haben wir wohl vieles richtig gemacht. In Kanada hat sich die Frage nach der Sprache nicht gestellt, da war Englisch angesagt. Wie aufmerksame Leser unseres Blogs vielleicht wissen haben wir nicht nur in der Öffentlichkeit Englisch gesprochen, sondern auch untereinander im Privaten. Es gab dort bei mir auf der Arbeit die Situation dass wir mit einer kleinen US-Beratungsfirma zusammengearbeitet haben, deren Mitarbeiter aus Deutschland kamen. Ich habe trotzdem immer Englisch mit ihnen gesprochen. So konnten mich meine Kollegen im Büro immer verstehen wenn ich mit ihnen telefoniert habe und auch sonst gab es keine Probleme weil plötzlich Teile der Korrespondenz in Deutsch waren. War auch etwas komisch für mich, aber letztendlich waren wir ja auch in Kanada. Ebenso haben wir bewusst vorrangig Kontakt zu Einheimischen gesucht, auch wenn es mit anderen Deutschen anfangs vielleicht einfacher gewesen wäre. Auch mit Essen und unserem Verhalten haben wir uns, soweit es für uns Sinn gemacht hat, an das Gastland angepasst. Das hat uns sehr geholfen dort gut Fuß zu fassen und uns selbst nicht als Fremdkörper in unserer neuen Heimat zu fühlen. Interessanterweise hat das auch solange gut funktioniert wie wir Englisch gesprochen haben. Haben wir wieder Deutsch in der Öffentlichkeit gesprochen, etwa weil Besuch da war, war das für uns plötzlich ein ganz komisches Gefühl und wir kamen uns wie Touristen in unserer eigenen Stadt vor.

Zurück nach Berlin: wir sind hier ja in einer erstaunlich ähnlichen Situation und ich habe beschlossen es ähnlich zu halten wie in Kanada: ich passe mich unserer neuen Heimat an (Abweichung: miteinander reden wir unsere “Muttersprache” denn die meisten hier können die schon verstehen). Schließlich wohne ich jetzt hier. Und wie auch schon in Kanada, machen wir damit bisher auch sehr gute Erfahrungen. Und den ganzen Lokalhumor, den kapiert hier oben sowieso keiner…

P.S.: Richtig Berlinerisch zu lernen wäre dann Stufe 2. Aber das ist nicht einfach denn leider berlinern hier nur sehr wenig Leute.

Schlagworte: ,