Im Nebel

von Achim

Heute morgen sind wir gemütlich die letzten paar Kilometer vom Lager bis zum Ausgang des Krüger Parks gefahren, ohne jedoch irgendwelche Tiere zu sehen. Komisch, vielleicht hat ihnen jemand erzählt dass man das Numbi Gate besser meiden sollte. Wir haben es trotzdem gewagt, nachdem man uns gestern im Park versichert hat dass es sicher sei und dort bewaffnete Sicherheitsleute patroullieren. Hazyview, der Ort direkt beim Numbi-Eingang wirkt wirklich nicht sehr freundlich und so waren wir froh als wir aus der Gegend raus waren.

Erstes Ziel waren die Mac-Mac Falls in der Gegend um Graskop:

Wirklich schöne Wasserfälle in der engen Schlucht.

Danach sind wir noch ein kleines Stück bei den Fällen umhergelaufen und haben uns die Landschaft angeschaut:

Nächstes Ziel war dann der Pinnacle Rock, ein 30m hoher Granitpfeiler mit schönem Bewuchs obendrauf:

Sehr schön anzuschauen, auch wenn er immer etwas in Nebel gehüllt war.

Ziel Nummer drei für heute war dann “God’s Window”, nur ein kleines Stück weiter. Überall sind diese Pflanzen mit den schönen roten Blüten gewachsen:

Aber hier war es noch nebliger sodass uns der göttliche Ausblick verwehrt blieb:

Allerdings gibt es hier auch einen kurzen Pfad durch sehr schönen Urwald, der uns etwas entschädigt hat:

Am Ende des Pfades hat man dann einen Ausblick in’s Tal wo es ironischerweise keinen Urwald mehr gibt, sondern nur noch riesige Kiefer-Monokulturen:

Schön ist das nicht und erinnert mich doch gleich an den Schwarzwald (wo man es ja aber mittlerweile zum Glück wieder anders macht und gezielt Mischwald anstrebt). Ja, der Preis des “Fortschritts”. Lässt sich Wohlstand denn nicht mit gesunder Natur verbinden?

Was diese Bilder nicht erzählen:

  • Wir haben beide den Eindruck dass im Krüger NP deutlich mehr Frauen arbeiten als Männer: egal ob an der Rezeption, als nächtlicher Wachposten oder mit Maschinengewehr als Schutz für die Arbeitertrupps - man sieht sie überall und bei jeder erdenklichen Arbeit
  • Als wir die Frau an der Rezeption im Lager nach der Sicherheit am Numbi Gate gefragt haben hat sie nur genervt mit den Augen gerollt und gesagt “ja klar ist das sicher, kein Problem”. Sie sagte man könne sogar eine Eskorte anfordern, wenn man Sicherheitsbedenken hat.
  • In Graskop haben wir bei Harrie’s den “Chocolate Mousse Pancake” probiert. Das war die wohl krasseste Schokobombe die ich jemals gegessen haben (und wir hatten erst kürzlich “Death by Chocolate”…)
Schlagworte:

Krüger mit Umwegen

von Achim

Unser zweiter Tag im Krüger Park fing gut an. Auf der anderen Seite des Zauns vom Lager war ein Haufen Streifenmangusten unterwegs:

Die erste große Sichtung des Tages war richtig grandios. Es lief eine Tüpfelhyane über die Straße. Sie war so nah bei uns dass sie uns vermutlich einfach an den Hals hätte springen können:

Wir haben mal lieber vorsorglich das Fenster zugemacht. Wir behalten unsere Hälse gerne noch ein bisschen.

Und wir haben endlich mal Giraffen so richtig schön aus der Nähe gesehen:

Aber auch ganz kleine Tiere:

Und auch das mit dem Nilpferd an Land hat heute, beim Lower Sabie Restcamp, geklappt:

Vor den Toren des Lower Sabie Restcamps gibt es ein Wasserloch an dem viele Krokodile lagen. Dieses hier hat einen besonders fröhlichen Gesichtsausdruck gemacht:

Vielleicht weil sein Essen ihm direkt vor der Nase rumspaziert ist?

Ebenfalls an dem Wasserloch haben wir diesen kleinen Kingfisher gesehen, der wirklich hart mit seinem Fang gekämpft hat:

Er hat den Mund wohl etwas zu voll genommen. Aber er hat den Brocken tatsächlich noch runtergewürgt bekommen. Respekt!

Wie wir dann leider feststellen mussten war die Straße, die wir eigentlich nehmen wollten, wegen heftiger Fluten Anfang des Jahres beschädigt und daher gesperrt. Deshalb mussten wir einen ziemlich großen Umweg fahren, was dazu geführt hat dass wir etwas schneller fahren mussten als geplant. Und das wiederum heisst dass man die Tiere leichter übersieht. Aber diese Herde Giraffen haben wir nicht übersehen:

Mit ihnen unterwegs war eine große Herde Zebras mit vermutl. 100 Tieren. Ein wirklich toller Anblick!

Ein Stück weiter waren Elefanten unterwegs. Nicht unbedingt eine Besonderheit aber diese Elefantenkuh hatte ein ganz kleines Kind mit dabei:

Da hält man besser Abstand! Aufgrund unseres Umweges von ca. 3h waren wir dann ziemlich fertig und froh als wir am Abend im Lager angekommen sind.

Was diese Bilder nicht erzählen:

  • Der Krüger Park ist riesig: ca. 60km x 350km
  • Die Restcamps sind sehr gut ausgestattet und verfügen meist sogar über eigene Tankstellen
  • Teilweise gibt es sogar eine Internetverbindung
Schlagworte:

Krüger Nationalpark

von Achim

Heute ging’s von eSwatini zum wahrscheinlich bekanntesten Safaripark der Welt: dem Krüger Nationalpark in Südafrika. Die Anfahrt war geschmeidig, der Checkin problemlos und die Elefanten vorhanden:

Was will man mehr?

Wir haben uns gleich mal auf die Socken zu einem Game Drive (Safarifahrt) gemacht. Gesehen haben wir viele alte Bekannte. Aber auch ein paar Unbekannte, wie diesen bunten Vogel:

Wenn er seine Flügel aufmacht sieht er noch beeindruckender aus!

Eine Herde Wildebeest (Gnus) konnten wir ganz aus der Nähe sehen:

Auf einer Sandbank in einem Fluss haben sich Krokodile (und vielleicht eine Schildkröte?) gesonnt:

Und wir haben zum ersten Mal ein Nilpferd ausserhalb des Wassers gesehen:

Sieht irgendwie ein bisschen aus wie ein deutscher Tourist auf Mallorca.

Dieser Geier hat sich sehr gut ablichten lassen:

Wenn er fliegt hat er eine riesige Flügelspannweite!

Und zu guter Letzt noch dieser schräge Vogel:

Mit seinem großen Schnabel erinnert er mich an einen Tukan.

Was diese Bilder nicht erzählen:

  • Wir sind hier in einer Zuckerrohr-Gegend. Die letzten zwei Tage schon haben wir viele Zuckerrohr-Felder gesehen und Lastwägen, die die geernteten Stängel abtransportieren. Die zugehörigen Zuckerrohr-Raffinerien sind ziemlich groß und sehen nach Schwerindustrie aus.
  • Die ungeteerten Straßen im Krüger NP sind extrem gut in Schuss sodass man sich nicht so sehr auf die Straße konzentrieren muss und besser nach Tieren Ausschau halten kann
  • Heute schlafen wir in einem Safari-Zelt. Es ist ein stationäres Zelt mit richtigen Betten drin. Also ein Kompromiss aus Komfort und Preis.
Schlagworte:

eSwatini

von Achim

Das Königreich eSwatini (ehem. Swaziland) ist, anders als Lesotho, nicht ganz von Südafrika umgeben. Es grenzt an einer Seite auch noch an Mosambik. Unser Weg rein ging über gute Straßen und lief glatt. Auch der Grenzübergang war schnell und unkompliziert. Ziel in eSwatini war für uns der Hlane Royal Nationalpark. Dieser ist deutlich kleiner als die Parks die wir bisher besucht haben. Direkt beim Hauptlager gibt es ein Wasserloch sodass man sich ganz entspannt auf eine Bank unter einen Baum setzen kann und die Tiere von dort aus beobachten. Deutlich angenehmer als im Auto zu sitzen.

Im Wasserloch waren drei Nilpferde:

Mehr als so sind sie aber den ganzen Tag nicht rausgekommen. Sie bleiben anscheinend ständig unter Wasser damit sie keinen Sonnenbrand bekommen.

Irgendwann ist auch noch ein Krokodil an der anderen Seite des Sees aufgetaucht:

Und es gibt hier jede Menge Nashörner. Wir haben ständig welche gesehen. Richtig schön war als diese Nashornmutter sich mit ihrem Kind zu einem Mittagsschlaf hingelegt hat:

Wir sind dann doch noch irgendwann für einen “Game Drive” in’s Auto gestiegen. So richtig gelohnt hat es sich aber nicht. Das spannendste was wir gesehen haben war dieser kuriose Kakteenbaum:

Und diese Antilope:

Wir haben dann beschlossen das Auto heute stehen zu lassen und uns einfach wieder an’s Wasserloch zu setzen. Am Abend kam noch ein Elefant vorbei:

Und so gegen 18:00 war die Sonne dann wieder weg:

Klein aber fein, der Hlane Royal Nationalpark.

Was diese Bilder nicht erzählen:

  • Wenn man hier Game Drives machen will kommt man besser mit einem Allradfahrzeug her. Die meisten Straßen eigenen sich nicht für ein normales Auto.
  • Wir werden in einem hübschen Rondewall (traditionelles Rundhaus) schlafen - ganz ohne Strom, dafür aber hoffentlich mit viel Tiergeräuschen in der Nacht
  • Wir haben hier viele tote Bäume gesehen und haben uns schon gefragt was denn hier los ist. Ursel hat jedoch gelernt dass die notwendig für den natürlichen Kreislauf sind. Abgestorbene Bäume werfen keinen Schatten sodass Gras wachsen kann für die Tiere und ausserdem wird das Totholz dann von Insekten bewohnt. Bevor sie hier Elefanten im Park hatten mussten sie wohl die Bäume händisch trimmen damit der Kreislauf funktioniert.
Schlagworte:

Tag mit Startschwierigkeiten

von Achim

Als wir heute morgen von unserem Zeltplatz aufbrechen wollten, standen wir plötzlich vor einem Problem:

Ein Baum war wohl in der Nacht umgestürtzt und hat nun die einzige Zufahrtsstraße versperrt. Natürlich waren wir froh dass er auf den Weg gefallen ist und nicht auf unser Zelt, aber wir wollten trotzdem weiter. Nachdem wir einer Mitarbeiterin vom Nationalpark Bescheid gegeben haben kamen innerhalb von einer halben Stunde zwei Leute mit Kettensäge und Machete vorbei und haben die Straße wieder frei geräumt (Schutzausrüstung für die Kettensäge war eine dünne Stoffschürze):

Nach einer weiteren halben Stunde konnten wir also schon aufbrechen. Das ging ja echt fix!

Ursel wollte nochmal flugs zum Strand runter um noch ein paar Fotos mit der Spiegelreflex-Kamera (statt iPhone) zu schießen. Unterwegs sind wir einer Horde Affen begegnet:

Danach ging’s zum uMkhuze Game Reserve. Da wollten wir hauptsächlich durch weil es auf dem Weg lag. Die Anfahrt ging über abenteuerliche unbefestigte Straßen durch entlegene Dörfer.

Erste Sichtung im Tierschutzreservat war dann gleich die gefürchtete Puffotter, über die wir ja gestern so einiges gelernt haben:

Besser Abstand halten!

An einer anderen Stelle war eine Horde Paviane und Mangusten auf der Straße:

Die Kombi Paviane und Mangusten haben wir schon im Hluhluwe NP gesehen. Scheinen sich wohl nicht unsympathisch zu finden, die beiden Parteien.

Auf dem Picknickplatz sind wir diesem (vermutl.) Nagetier begegnet:

Dort haben wir auch seltsame Geräuasche gehört die sich nach großem Tier angehört haben und ein strenger Geruch lag in der Luft. Aber wir konnten kein Tier sehen. Als wir ein bisschen weiter gefahren sind haben wir, aus einem anderen Blickwinkel, mehrere Nilpferde im Wasser gesehen die nicht weit von der Stelle entfernt waren, an der wir vorher standen:

Der See im Tierschutzgebiet ist ziemlich groß und wir haben mehrere Nilpferde gesehen. Wir mussten unser Fernglas benutzen um sie gut sehen zu können, aber immerhin.

Von einem Aussichtsturm im Park konnte man einen guten Überblick über die Savannenlandschaft bekommen:

Und Ursel ist noch dieses Bild von dem schillernd blauen Vogel geglückt den wir schon sehr oft gesehen, bisher aber noch nicht fotografiert, haben:

Die restliche Wegstrecke zu unserer Unterkunft war nochmal ein Stück abenteuerlicher als die Anfahrt zum Park und wir waren froh als wir wieder Teer unter den Reifen hatten.

Was diese Bilder nicht erzählen:

  • Wenn man, aufgrund schlechter Straßen, nur 20-30 Km/h fahren kann braucht man selbst für kleine Strecken ewig (50km -> 2h)
  • Wenn es dann so schroff wird dass man Angst um die Reifen haben muss oder ob man eine Straße wegen Überschwemmung vielleicht nicht queren kann fragt man sich schon ob es nicht besser gewesen wäre ein Allradfahrzeug zu mieten
  • Heute war wieder einer dieser Tage an dem wir im Zielort angekommen sind und die Unterkunft nicht gleich gefunden haben, weil das mit der genauen Adresse hier manchmal schwierig ist. Aber mit Hilfe netter Einheimischer Leute haben wir es noch gefunden und waren froh dann nach langer Holperfahrt endlich am Ziel angekommen zu sein.
Schlagworte: